Herzlich willkommen

... auf den Seiten des Evangelisch-Lutherischen Dekanats Bayreuth!

Dekan Dr. Manuél Ceglarek und Dekan Jürgen Hacker
Bildrechte privat

Seit der Vereinigung der beiden ehemaligen Dekanatsbezirke Bayreuth-Bad Berneck und Pegnitz zum 1.1.2025 ist der neue Dekanatsbezirk Bayreuth ungefähr identisch mit dem Landkreis gleichen Namens.
Er umfasst nunmehr 53 Kirchengemeinden vom Fichtelgebirge im Norden bis zur Fränkischen Schweiz im Süden. Knapp 77.000 evangelische Christinnen und Christen leben hier ...

Weiterlesebutton

Gemeinsam Gutes tun

Beratungsangebote

aktivgegenmissbrauch

Download

Magazin Bayreuth Evangelisch

Gemeindesuche

Gemeindesuche

 

Impulstag Fundraising
Bildrechte KI generiert

Nach den Wahlen der neuen evangelischen Kirchenvorstände im Herbst stehen viele Gemeinden vor neuen Aufgaben – oft mit einem starken Fokus auf finanzielle Themen.
In diesem Seminar teilen erfahrene Fundraising-Profis der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern praxisnahe Einblicke.
Sie lernen, wie Kirchengemeinden ihre Finanzierung sichern können, welche Maßnahmen für erfolgreiches Spendensammeln geeignet sind und welche Rahmenbedingungen dafür notwendig sind.

Pfr. Öffner
Bildrechte ELKB

Pfr. Matthias Öffner hat seit 2008 die Pfarrstelle Birk-Seidwitz inne (in den ersten Jahren als Stellenteiler mit seiner Ehefrau Pfrin. Heike Öffner). Nun wechselt er auf eigenen Wunsch zum Dienst bei der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland.
Pfr. Öffner war seit 2011 stellv. Senior, seit 2014 Senior und seit 2020 stellv. Dekan des ehem. Dekanatsbezirks Pegnitz. Außerdem engagiert er sich seit vielen Jahren als Obmann des Bezirksposaunenchores, als Beauftragter für Lektor/innen und Prädikant/innen sowie in der Ökumenearbeit in der Region. Von 2014 bis 2020 war er Mitglied der Bayerischen Landessynode.
Nun steht ein Stellenwechsel zum 1. September 2025 nach Sandau an der Elbe an. Pfr. Öffner freut sich - nach 16 Jahren in Franken - auf ein Zurückkommen in die Evang. Kirche Mitteldeutschlands.

Dekan Dr. Ceglarek
Bildrechte Foto Putze Bad Berneck

Im Rahmen eines Projektes der Akademie für Diakonie und Kirche schreibt Dekan Dr. Manuél Ceglarek über seine Vision von Kirche.
Die Akademie für Diakonie und Kirche beschreibt ihr deutschlandweites Projekt folgendermaßen: „In den aktuellen Diskursen über die Transformation der Kirche stoßen wir immer wieder und sehr schnell auf eine Aussage: Es fehle an der Vision! Wie sieht sie denn aus, die Kirche der Zukunft? Aber stimmt das? Fehlt es wirklich an einer Vision? In „Kirchenbilder“ finden Sie Autor*innen, die sich dazu Gedanken gemacht haben. Jede Woche im Jahr 2025 veröffentlichen wir drei Zukunftsbilder von Kirche, entworfen von Menschen, die in Diakonie und Kirche Verantwortung tragen oder denen die Zukunft der Kirche wichtig ist. Im November veröffentlichen wir alle Visionen in einem schönen Buch“.

Hier geht es direkt zum Text von Dekan Ceglarek: https://www.a-kd.net/newsletter/kirchenbilder/manuel-ceglarek/

Pfr. Günter Daum
Bildrechte privat

Zum 1. Juni 2025 wechselt Pfarrer Günter Daum von der Kirchengemeinde Weidenberg zur Militärseelsorge. Er wird Leiter des Militärpfarramtes in Weiden und ist zuständig für die Standorte Bayreuth, Grafenwöhr, Hof (Saale), Schwarzenbach am Wald und Weiden.
Als Gemeinde- und Schulpfarrer war er zuletzt fast 15 Jahre in der Kirchengemeinde Weidenberg und in der Kaufmännischen Berufsschule in Bayreuth tätig, dort auch als Notfall- und Krisenseelsorger.

DA-Dank-Abend
Bildrechte privat

Am 11. April 2025 wurden im Rahmen einer Andacht in der Autobahnkirche St. Christophorus in Himmelkron die Mitglieder der beiden Dekanatsausschüsse Pegnitz und Bayreuth-Bad Berneck entpflichtet. Die beiden Dekane Jürgen Hacker und Dr. Manuél Ceglarek dankten allen für ihr großes Engagement in den letzten sechs Jahren.

Dank an Präsiden
Bildrechte privat

Besonderer Dank galt den vier Präsiden der beiden Dekanatssynoden, die zusammen mit den Dekanen zahlreiche Sitzungen in dieser Amtsperiode vorbereitet hatten. Gleichzeitig wurden die Mitglieder des neuen Dekanatsausschusses Bayreuth für ihren Dienst verpflichtet und gesegnet. Der Abend klang bei einem gemütlichen Essen in der Frankenfarm aus.

Jutta Geyrhalter
Bildrechte privat

Nach knapp 25 Jahren Tätigkeit im Evangelischen Bildungswerk Oberfranken-Mitte e.V. (EBW) geht Studienleiterin Jutta Geyrhalter bayernweite Wege: Die Diplom-Religionspädagogin (FH) wird ab Herbst 2025 auf einer neuen Referentinnen-Stelle das Thema Spiritualität in den Mittelpunkt ihres Arbeitens rücken. Ihr neuer Wirkungsbereich ist an die Teams der wirkstatt in Nürnberg und des Referats Spiritualität im Landeskirchenamt angebunden.
2001 kam Jutta Geyrhalter aus dem Allgäu nach Bayreuth und prägte seither die Arbeit des EBW profliert im Team mit. Ob als Moderatorin der beliebten Filmgespräche im Cineplex, Ausbilderin für kirchenpädagogische Kirchen- und Turmführungen oder mit einer breiten Vernetzung in die kirchliche Landschaft und Zivilgesellschaft: Sie stand für viele unterschiedliche Themen im EBW-Programm als kompetente und zuverlässige Kooperationspartnerin. Auch mit ihren Projektstellen im KuKuK Bad Berneck, der Begleitung der Stadtkirche Bayreuth als City- und Kulturkirche oder der Erschließung der Markgrafenkirchen hinterlässt sie deutliche Spuren in der Region.
Das Thema Spiritualität hat sich – auch mit der Ausbildung als Anleiterin in christlicher Meditation – seit vielen Jahren wie ein roter Faden durch ihr Wirken in der Bildungsarbeit gezogen und kann nun unter anderem mit der neu entwickelten Website www.Ganzhier.de weiter ausgebaut werden. Jutta Geyrhalter freut sich darauf, gemeinsam mit anderen Engagierten das Thema Spiritualität in der bayerischen Landeskirche auf vielfältige Weise neu in den Blick zu rücken.

Veranstaltungen