Prävention sexualisierter Gewalt im Dekanatsbezirk Bayreuth
„Offen reden. Klar handeln. Wir schützen.“
Als Dekanatsbezirk Bayreuth übernehmen wir Verantwortung für den Schutz der uns anvertrauten Menschen. Unser Schutzkonzept zur Prävention sexualisierter Gewalt ist Ausdruck dieser Haltung und wurde 2025 gemeinsam mit Haupt- und Ehrenamtlichen erarbeitet. Es bildet den verbindlichen Rahmen für unsere Arbeit in allen Bereichen des Dekanats.
Unsere Haltung
Jeder Mensch ist von Gott gewollt und besitzt unveräußerliche Würde (Gen 1,27). Deshalb gilt:
- Wir reden offen über Gefahren und Grenzüberschreitungen.
- Wir handeln klar und konsequent bei Verdachtsfällen.
- Wir schaffen sichere Räume, in denen Vertrauen wachsen kann.
Zentrale Bausteine des Schutzkonzepts
- Verhaltenskodex: Alle Mitarbeitenden verpflichten sich zu klaren Regeln im Umgang mit Nähe und Distanz – auch im digitalen Raum.
- Schulung & Fortbildung: Alle Haupt- und Ehrenamtlichen nehmen regelmäßig an Präventionsschulungen teil.
- Beschwerdemanagement: Beschwerden werden ernst genommen, vertraulich behandelt und transparent beantwortet.
- Intervention: Hinweise auf sexualisierte Gewalt werden konsequent nach unserem eigenen Interventionsleitfaden bearbeitet.
- Aufarbeitung & Rehabilitation: Sowohl Betroffene als auch zu Unrecht beschuldigte Personen erhalten Unterstützung und Schutz.
Unser Interventionsleitfaden
Bei einem Verdacht auf sexualisierte Gewalt gilt ein klares, mehrstufiges Vorgehen:
- Frühzeitige Klärung: Erste Beobachtungen und ein „Bauchgefühl“ werden dokumentiert und besprochen.
- Stufensystem: Der Leitfaden unterscheidet zwischen vagen, begründeten und erhärteten Verdachtsmomenten und beschreibt die passenden Handlungsschritte.
- Handlungsprinzip: Ruhe bewahren, Betroffene ernst nehmen, zuhören, dokumentieren.
- Pflicht zur Meldung: Bei einem erhärteten Verdacht ist die Meldestelle der ELKB zu informieren (Tel.: 089 / 5595 – 342, Mail: meldestellesg@elkb.de).
- Priorität: Der Schutz der betroffenen Person steht über allem.
Das Interventionsteam
Im Verdachtsfall beruft die Dekanin/der Dekan sofort das Interventionsteam ein. Es unterstützt die Leitung bei der Einschätzung und entscheidet gemeinsam über die nächsten Schritte. Dabei gilt:
- Entscheidungen werden im Vier-Augen-Prinzip getroffen.
- Das Team berät alle Mitarbeitenden und ist eng mit Fachstellen und externen Beratungsstellen wie Avalon e.V. vernetzt.
- Betroffene können sich darauf verlassen, dass ihr Anliegen professionell, vertraulich und schnell bearbeitet wird.
Ansprechpersonen vor Ort
Betroffene können sich jederzeit vertrauensvoll an unsere geschulten Ansprechpartner*innen wenden:
- Rel.päd. Elmar Fertig-Dippold – Tel. 09208-200, E-Mail folgt
- Diakon Peter Maier – Tel. 0921-87110520, E-Mail folgt
- Soz.päd. Stefanie Ogurok – Tel. 0921-608009822, E-Mail: ansprechperson.3dbbayreuth.de
- Pfr.in Nicole Peter – Tel. 09270-216, E-Mail folgt
- Pfr.in Johanna Thein – Tel. 09254-91176, E-Mail folgt
Darüber hinaus stehen die Fachstelle für den Umgang mit sexualisierter Gewalt der ELKB und regionale Beratungsstellen wie Avalon e.V. zur Verfügung.
Transparenz und Verantwortung
Wir machen unser Leitbild, den Verhaltenskodex, den Interventionsleitfaden, das Interventionsteam und alle Kontaktwege öffentlich zugänglich – auf unserer Homepage sowie in unseren Räumlichkeiten. Damit setzen wir ein klares Zeichen: Sexualisierte Gewalt hat in unserer Kirche keinen Platz.